cfLab
Das Ingenieurbüro cfLab GmbH wurde im Jahr 2021 von Dres. Christoph Rapp und Florian Pfleger gegründet. Sie kennen sich seit ihrer gemeinsamen Zeit am Laboratorium für Hydromechanik der Technischen Universität München, wo sie beide lehrten und forschten; der eine insbesondere an komplexen turbulenten Strömungen, der andere hauptsächlich an der Auskolkung von Brückenpfeilern.
Christoph Rapp übernahm die Leitung des Labors und betrieb Grundlagen- und angewandte Forschung mit modernster Messtechnik (u.a. Laser-Doppler-Anemometrie, Particle Image Velocimetry, Acoustic Current Doppler (Profiler)) und mit Radar-Oberflächengeschwindigkeits- sowie höchst sensitiven Drucksensoren.
Florian Pfleger setzte Computational Fluid Dynamics in der Ingenieurspraxis ein, um den Abfluss von Hochwasserereignissen oder den Geschiebetransport in Flüssen zu untersuchen.
Sie publizierten etliche Studien und einige Bücher und diskutierte mit der Community auf Konferenzen weltweit. So können beide auf ein internationales Expertennetzwerk zurückgreifen, das zur Lösung von Sonderfällen herangezogen werden kann.
Mehr dazu finden Sie auf Research Gate:
Diese Kombination bringt wissenschaftliche Kompetenz mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit eines Ingenieurbüros in der Wasserwirtschaft und Wasserkraft zusammen. Dadurch bietet das Ingenieurbüro cfLab Ingenieurleistungen, die sowohl pragmatisch als auch wissenschaftlich fundiert und belastbar sind.
Florian Pfleger leitet als geschäftsführender Gesellschafter den aktiven Betrieb. Christoph Rapp ist Gesellschafter und steht der Geschäftsführung als fachlicher Berater zur Verfügung.

Dr.-Ing. Florian Pfleger
(Geschäftsführer)
Dr. Florian Pfleger kombiniert in seinem Werdegang eine wissenschaftliche Ausbildung mit den Erfahrungen der Praxis in einem Ingenieurbüro.
- 2000 – 2006: Studium des Bauingenieurwesens an der TU München
- Studienaufenthalte in Innsbruck, Kopenhagen und Darmstadt
- Diplomarbeit am Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik der TU Darmstadt: “Auskolkungen um zylindrische Brückenpfeiler”
- Abschluss als Diplom-Bauingenieur an der Technischen Universität München
- 2006 – 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Hydromechanik der TU München
- Lehrtätigkeit zu Hydromechanik, Angewandter Hydromechanik sowie Durchführung von Laborpraktika
- Forschung zur Auskolkung an zylindrischen Brückenpfeilern
- 2011: Promotion am Fachgebiet Hydromechanik („Summa cum Laude“):
„Experimentelle Untersuchung der Auskolkung um einen zylindrischen Brückenpfeiler“ - 2011 – 2021: Anstellung als Bauingenieur im Ingenieurbüro aquasoli, Siegsdorf
- Leitung Fachbereich Hydraulik und Morphologie
- Projektleitung und ‑bearbeitung in den Bereichen
- Hydrologische und hydraulische Berechnungen
- Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen und Wildbachgefährdungsbereichen
- Ermittlung von Sturzflut- und Starkregengefahrenbereichen
- Hydrotechnische Gutachten zum Bauvorhaben in Überschwemmungsgebieten und Starkregengefahrenbereichen
- Hydrotechnische Gutachten zu Infrastrukturmaßahmen in Überschwemmungsgebieten und Starkregengefahrenbereichen
- Morphologische Studien und Berechnungen
- Erstellung von Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepten
- Objektplanung im Hochwasserschutz
- Seit 2021/2022: Gesellschafter und Geschäftsführer cfLab GmbH, Grassau