Konzepte in der Wasserwirtschaft

Überflutete Unterführung

Wenn aus hydro­lo­gi­schen, hydrau­li­schen oder morpho­lo­gi­schen Berech­nungen die Gefah­ren­si­tuation für Überflu­tungen ermittelt wurde, stellt sich die wichtige Frage: Was können wir tun, um poten­zielle Schäden zu verhindern?

In der Wasser­wirt­schaft gibt es verschiedene Maßnah­men­arten, die an der jewei­ligen Stelle in Abhän­gigkeit von der Gefähr­dungs­si­tuation gezielt einge­setzt werden müssen. Diese Maßnahmen können dabei baulicher / techni­scher oder organi­sa­to­ri­scher Art sein.

Der erste Schritt hin zur Umsetzung dieser Maßnahmen ist in der Regel ein Konzept, das die unter­schied­lichen Lösungs­mög­lich­keiten prüft und die besten Werkzeuge für einen effek­tiven Hochwas­ser­schutz zusammenstellt.

Für Kommunen gibt es aktuell verschiedene Förder­pro­gramme, die die Erstellung von Konzepten zum Hochwasser- und Überflu­tungs­schutz unter­stützen.  Ein Beispiel ist das Förder­pro­gramm der Bayeri­schen Staats­re­gierung zur „Erstellung von Konzepten zum kommu­nalen Sturzflut-Risikomanagement“.

Unsere Leistungen:

  • Erstellung von Hochwasserschutzkonzepten
  • Entwicklung von Sturzflut-Risikomanagement-Konzepten
  • Beratung von Kommunen im Bereich der Erstellung von wasser­wirt­schaft­lichen Konzepten

Kontakt

Sollten Sie Ihre Frage­stellung nicht in der Auflistung finden, kontak­tieren Sie uns bitte!
In unserem Tätig­keitsfeld gibt es selten standar­di­sierte Verfahren für die unter­schied­lichen Aufga­ben­stel­lungen.
Daher beschäf­tigen wir uns passio­niert mit spezi­ellen Frage­stel­lungen und finden für Sie optimale Lösungen.