Referenzen
Pegelmessstation zur Pegelbeobachtung und Abflussmessung am Tennbodenbach in Grassau im Chiemgau
Auftraggeber:
Markt Grassau
Zeitraum:
Seit Juli 2022
Gerade kleinere Bäche können bei Starkregen schnell zur Gefahr werden.
Die Ermittlung von dort zu erwartenden Hochwasserabflüssen kann in kleinen Einzugsgebieten in der Regel nur auf der Basis hydrologischer Modelle erfolgen, die naturgemäß Unschärfen aufweisen.

Um Modellergebnisse für Hochwasserabflüsse am Tennbodenbach im Markt Grassau im Chiemgau zu validieren, wurde am Gewässer eine Pegelmessstelle zur Erfassung von Wasserstand und Abfluss installiert und mit Regenmessungen im Einzugsgebiet ergänzt.
Über die Beobachtung und Aufzeichnung von Hochwasserereignissen können dadurch wertvolle Vergleichsdaten von tatsächlichen Ereignissen zur Überprüfung der Modellergebnisse gewonnen werden.



Projektziel
Überprüfung und Validierung von Hochwasser-Abflusswerten aus hydrologischen Modellberechnungen am Tennbodenbach
Realisierung
- Standortsuche für Regenmesser und Pegel mit Stromversorgung, Internetanbindung und eingeschränkter öffentlicher Zugänglichkeit und Installation mit dem örtlichen Bauhof
- Pegelmessstelle an einem Gewässerabschnitt, an dem der gesamte Abfluss auch bei größeren Abflussereignissen vollständig im Gewässer abgeführt wird
- Drei Regenmesser im Einzugsgebiet, um die räumlichen Unterschiede der Regenverteilung erfassen zu können
- Abstimmung mit Wasserrechtsbehörde zur Errichtung der Messstelle
- Abstimmung mit Baulastträger des Brückenbauwerks zur Befestigung des Pegels
- Erstellung einer Pegelschlüsselkurve im 2d-Abflussmodell und Validierung mittels Abflussmessung (Flügelmessung)
- Inbetriebnahme und kontinuierliche Überwachung
- Auswertung von Abflussereignissen und Validierung des hydrologischen Modells
Ergebnis und Mehrwert
- Durch die Überprüfung und Validierung von Bemessungsabflüssen bei Hochwasserschutz-Projekten werden das geplante Schutzniveau sowie die notwendigen Maßnahmen und Kosten optimiert.
- Die Unterfütterung von Modellergebnissen durch Messungen schafft in der Öffentlichkeit ein erhöhtes Vertrauen in die Planungsgrundlagen.


Standorte der Messstationen. Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung, 2024
„Hydrologische Modelle beruhen zwangsweise auf vielen Annahmen zur Abflussbildung.
– Dr. Florian Pfleger, Geschäftsführer der cfLab GmbH
Messwerte zu Hochwasserereignissen helfen vor allem in kleinen Einzugsgebieten enorm, Modellergebnisse z.B. für Hochwasserschutzplanungen zu plausibilisieren und damit entscheidende Bemessungsgrundlagen belastbarer zu machen.“

Kontakt
Sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen?
Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf: Wir beraten Sie gern und finden die passende Lösung.